Am 21.+22. Oktober 2020 öffnet die BioAgrar erstmals ihre Pforten für Öko-Landwirte und solche, die es werden wollen. In Ergänzung zur Präsentation relevanter Branchenvertreter werden in begleitenden Seminaren wichtige Fragen zur Umstellung behandelt und in einer Ausstellung über Neuigkeiten in der Branche informiert.
Julia Klöckner: "Unsere Förderinstrumente wirken, der Bioanteil wächst"
Der ökologische Landbau in Deutschland ist 2018 deutlich gewachsen. Der positive Trend setzt sich fort. In Zahlen: Die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland hat sich um 10,8 Prozent auf rund 1,5 Millionen Hektar (ha) vergrößert. Allein in 2018 stieg der Umfang der ökologisch bewirtschafteten Fläche um rund 150.000 ha. Auch die Anzahl der ökologisch wirtschaftenden Betriebe hat zugenommen. Um fast 7,9 Prozent auf insgesamt 32.000 Betriebe. Diese Zahlen hat jetzt die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlicht.
Dazu Bundesministerin Julia Klöckner: "Wir haben die Fördermittel für den ökologischen Anbau spürbar erhöht, das wirkt. Nicht nur die Nachfrage der Verbraucher nach Biolebensmitteln steigt, der Wunsch von immer mehr Landwirten, ihre Wirtschaftsweise umzustellen, wächst ebenfalls. Auch, weil es sich für die Bauernbetriebe rechnet und wir gezielt fördern und forschen. Ökologisch oder konventionell wirtschaftende Bauernfamilien sehen wir im guten Miteinander. Die Entwicklung stimmt: Der konventionelle Anbau wird immer nachhaltiger, der Ökolandbau effizienter. Die Entscheidung umzustellen, obliegt den Produzenten. Wir setzen dafür den politischen Rahmen, machen Mut, senken Hürden und unterstützen mit einer breiten Palette an Maßnahmen. Dass diese angenommen werden und wirken, belegen die neuen Daten."
Die verfügbaren Fördermittel für den ökologischen Landbau hatte die Ministerin deutlich erhöht - um die Hälfte. Von 20 auf 30 Millionen Euro jährlich.
Fördermittel für den ökologischen Landbau in Deutschland:
Hintergrund:
Gemessen an der gesamten ökologisch bewirtschafteten Fläche in Deutschland haben die Länder Bayern (rund 23 Prozent) und Baden-Württemberg (rund 13 Prozent) den größten Flächenanteil, gefolgt von Brandenburg (rund elf Prozent) und Mecklenburg-Vorpommern (rund zehn Prozent). Die regional stärksten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr lagen in Sachsen-Anhalt mit 29 Prozent.
Quelle: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
02.10.2019
EintrittspreiseWer sich heute schon ein Ticket für die BioAgrar sichern möchte, der kann dies gerne tun. Tickets gibt's hier |
16.09.2019
Wir sind auf Facebook!Wir sind nun auch auf Facebook! Unter @BioAgrar können Sie unsere Messe-Seite finden. Dort erhalten Sie künftig ebenso alle relevanten News zur Messe. |
03.09.2019
Messedatum steht festDer Messetermin für die BioAgar 2020 steht fest: der 21.+22. Oktober 2020 |
23.07.2019
Logoentwicklung für die BioAgrarDie Logoentwicklung für die BioAgrar ist abgeschlossen. |
10.07.2019
Neue Messe für OffenburgDie Messe Offenburg-Ortenau GmbH entwickelt derzeit für 2020 ein neues Messekonzept, die BioAgrar. Kernthema der Messe: Ökologische Landwirtschaft |
Termin
21. + 22. Oktober 2020
jeweils von 10-18 Uhr
Messe Offenburg
Alle Tickets einschließlich Messe und Seminare
1-Tagesticket
Tageskasse 12 EUR
VVK 10 EUR
2-Tagesticket
Tageskasse 20 EUR
VVK 18 EUR
Verena Preußner
Team BioAgrar
preussner@messe-offenburg.de
+49 (0)781 9226-233
Lena Walter
Presse
presse@presse-offenburg.de
+49 (0)781 9226-229